Ein wichtiger Bestandteil der
Zusammenarbeit zwischen Eltern und der Tagespflegeperson ist die verlässliche Einhaltung der Bring- und Abholzeiten.
Kinder brauchen einen strukturierten Tagesrhythmus – feste Routinen und Rituale geben ihnen Sicherheit und fördern ihre Entwicklung.
Werden Abholzeiten nicht eingehalten, kann das sowohl für Eltern als auch für die Tagespflegeperson belastend sein und zu Konflikten führen. Kommt es häufiger zu Verspätungen, ist ein offenes Gespräch wichtig, um die Gründe zu klären und – falls notwendig – über eine Anpassung der Betreuungszeiten nachzudenken.
Besonders wichtig: Während der Schlafenszeit findet keine Abholung statt, da die Kinder diese Erholungsphase benötigen. Abholungen können davor oder nach einer gemeinsam vereinbarten Zeit erfolgen.
Im Mittelpunkt steht immer das Wohl des Kindes. Kinder brauchen klare Regeln und Werte – sie vermitteln Schutz, Orientierung und Geborgenheit.