Da ich sehr gerne mit Kindern zusammen bin, habe ich mir eine klare Vorstellung entwickelt, wie ich meine Arbeit als qualifizierte Tagesmutter mit
den Tagespflegekindern gestalten möchte.
Die Interessen und Bedürfnisse der Kinder stehen für mich im Mittelpunkt. Ich respektiere jedes Kind als eigenständige Persönlichkeit und akzeptiere seinen eigenen Willen.
Gemeinsam erarbeiten wir Regeln für das Miteinander, die den Kindern Orientierung und Sicherheit geben.
Ebenso wichtig ist mir die Zusammenarbeit mit den Eltern – nur im vertrauensvollen Austausch können wir das Beste für die Kinder erreichen.
Gemeinsam mit meinem Mann bewohne ich ein Nichtraucherhaus mit rund 150 m² Wohnfläche und Garten. Das Haus liegt in einer ruhigen, zentralen Lage – nur etwa 10 Minuten vom Stadtkern entfernt.
Die Betreuung findet im unteren Teil des Hauses statt. Dafür stehen verschiedene Bereiche zur Verfügung:
ein Schlafraum, in dem sich die Kleinen zurückziehen und ausruhen können,
ein Spielbereich, in dem wir gemeinsam spielen, singen, basteln und kreativ sind,
sowie die Küche, in der Frühstück, Mittagessen und Zwischenmahlzeiten zubereitet werden.
Auch der Garten und der Hof vor der Garage gehören zu unserem Alltag – dort können die Kinder nach Herzenslust spielen, entdecken und sich bewegen.
Mit dem Lastenfahrrad oder dem Kinderwagen erkunden wir regelmäßig die Umgebung und besuchen nahegelegene Spielplätze. Außerdem treffen wir uns gelegentlich mit anderen Kindertagespflegepersonen, damit die Kinder auch außerhalb unserer Gruppe soziale Kontakte knüpfen können.